Plissetzkaja

Plissetzkaja
Plissẹtzkaja,
 
Plisẹzkaja, Maja Michajlowna, russische Tänzerin und Choreographin, * Moskau 20. 11. 1925; war 1943-88 Mitglied des Moskauer Bolschoi-Balletts (seit 1962 Primaballerina) und zeitweise Ballettdirektorin in Rom (1984) und Madrid (seit 1987). Tanzte die großen klassischen Ballerinenrollen sowie Partien in modernen Balletten (u. a. schrieb M. Béjart für sie die Choreographie »Kuruzuka«, 1995). Als Choreographin debütierte sie 1972 mit »Anna Karenina« (Titelrolle für sich selbst), nach der Musik ihres Mannes Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin (* 1932). Erinnerungen: »Ja, Maja Pliseckaja« (1994; deutsch Ich, Maija).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der sterbende Schwan — Anna Pawlowa als sterbender Schwan Der sterbende Schwan (russisch Умирающий лебедь) ist ein ausdrucksvolles Tanz Solo (Pas seul) des Choreografen Michel Fokine für die Primaballerina Anna Pawlowa, zur Musik des Cello Solos Le Cygne aus Le… …   Deutsch Wikipedia

  • Bolschoi-Ballett —   [russisch bolschoj »groß«], das Ballett des Großen Akademischen Theaters (Bolschoi Theater) in Moskau, 1776 gegründet. Das mit rd. 240 Tänzern besetzte Bolschoi Ballett ist eine der größten Ballettkompanien der Welt; 1964 95 wurde sie von J. N …   Universal-Lexikon

  • Fadejetschew — Fadẹjetschew,   Fadeečev [ dejetʃ ], Nikolaj Borissowitsch, russischer Tänzer, * Moskau 27. 1. 1933; war seit 1953 Solist beim Bolschoi Ballett (seit 1977 Ballettmeister); tanzte als Partner von Galina Ulanowa und Maja Plissetzkaja die großen… …   Universal-Lexikon

  • Schtschedrin — Schtschẹdrin,   Ščẹdrin [ʃtʃ ],    1) Feodossij Fjodorowitsch, russischer Bildhauer, * Sankt Petersburg 1751, ✝ ebenda 31. 1. 1825, Bruder von 4), Vater von 5); Schüler von N. F. Gillet. Reisen führten ihn nach Florenz, Rom und Paris (1773 85) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”